Die Ereignisse eines jungen Mädchens in Internaten sind eigentlich die Geschichte der Republik Türkei.
Tätigkeit
Lesung: „Das Mädchen wollte ihre Infrarotfarbe“
Der Autor Hüseyin A. Şimşek begrüßt Sie heuer mit seinem in zwei Sprachen erschienen Roman: “Das Mädchen wollte ihre Infrarotfarbe“ (Tr. Kızılötesi Rengini İsteyen Kız.)
„Viele Stimmen, viele Räume“ im Literaturhaus Wien
Die beiden Schauspielerinnen Ninja Reichert und Gina Mattiello lesen Lyrik und Prosa von im ersten Halbjahr 2024 neu aufgenommenen ÖSV-Mitgliedern.
„Zazaki E-Wörterbuch“ wird vorstellen!
Zazaki ist Şimşeks Muttersprache und steht auf der UNESCO-Liste „Gefährdete Sprachen“.
Literarische Stimmen aus der Türkei und Diaspora
Die Situation der türkischen Literatur in Wien wird mit den Schriftstellern Mansur Ayık, Seher Çakır, Hüseyin A. Şimşek und Saime Zengin untersucht. Die Veranstaltung wird vom Dialogprojekt „Birlikte Yaşamak“ organisiert.
Lesung: „Blitzlichter aus dem Übersetzungsatelier“
Die BiblioNight fand am 13. Juni statt. Bei der Veranstaltung wurden auch der Übersetzungsworkshop und Şimşeks Roman vorgestellt, der noch übersetzt wird.
Literatur gegen das Stereotypen
Hüseyin Şimşek las aus seinem Gedichtband “Schreibend stirbt man am besten”!
Der ÖGB Verlag stellte Hüseyin A. Simseks letztes Buch vor!
Die erste Buchpräsentation zum Buch wurde im ÖGB Verlag am 23. November 2017 (Donnerstag) um 18:30 stattgefunden.
Bücherei Alt-Erlaa | Mehrsprachige Lesung
Sieben Dichter und AutorInnen nahmen diese Gedichte-Lesung teil und lasen aus ihren Werken
Ottakringer AutorInnen für vielsprachige OhrInnen!
23. April ist seit 1995 “Der Welttag des Buches“. Ein Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren!